Verhaltenstherapiewoche
Zum siebten Mal organisiert die Privatklinik Meiringen in Zusammenarbeit mit dem IFT-Gesundheitsförderung, München, sowie der Schweizerischen Gesellschaft für Verhaltens- und Kognitive Therapie diese Fortbildungsveranstaltung.
Die Verhaltenstherapiewoche ist eine interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung für Angehörige staatlich anerkannter Berufe aus dem Gesundheits- und Sozialbereich. Teilnehmen können praktisch tätige psychologische und ärztliche Fachpersonen aus der Psychotherapie, der Psychologie, der Medizin und der Pädagogik. Ziel ist es, Praktikerinnen und Praktiker mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie erprobtem Praxiswissen vertraut zu machen. Die Dozentinnen und Dozenten sind in Praxis und Theorie langjährig erfahrene, fachlich und didaktisch kompetente Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aus der Schweiz und Deutschland.
Die Workshops finden in kleinen Gruppen in den Räumen der Privatklinik Meiringen statt. Die Qualität der Kursangebote ist durch einen wissenschaftlichen Beirat sowie die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesichert.
Programm
Freitag, 14. März 2014
16:30 - 19:30 Uhr: Eröffnungsveranstaltung
19:30 - 20:30 Uhr: Apéro
Samstag, 15. und Sonntag, 16. März 2014
09:00 - 16:30 Uhr: Workshops
Thema der Eröffnungsveranstaltung
«Neue Entwicklungen in der Psychotherapie»
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: {M6E1A8A59EB2A43ECBD1BD938834B9BC7O}{01179ABE17E7402583D399805C01AB60}, oder Telefon +41 33 972 82 26. Die Online-Anmeldung finden Sie hier.
Referent(en)
Eröffnungsveranstaltung Freitag
16:30 - 19:30 Uhr | |
Begrüssung durch Prof. Dr. med. Michael Soyka, Ärztlicher Direktor der Privatklinik Meiringen |
|
Einführung in das Thema und Moderation Dr. Christoph Kröger, IFT-Gesundheitsförderung |
|
Allgemeine oder spezifische Wirkfaktoren der Psychotherapie? Ein Überblick, Analysen und eine Synthese Dr. phil. Mario Pfammatter, Abteilung für Psychotherapie, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Bern |
|
Therapie der therapierefraktären Depression Prof. Dr. med. Claus Normann, Universitätsklinikum Freiburg, Zentrum für Psychische Erkrankungen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie |
|
19:30 - 20:30 Uhr | Apéro |
Achtung! Per 24. Januar 2014 ist festgelegt worden, welche Kurse definitiv
durchgeführt werden. Für die Kurse MEI002, MEI006 und MEI011 sind nur
noch wenige Plätze verfügbar.
Bitte melden Sie sich nur noch für einen der nachfolgenden Kurse an:
Zweitägige Kurse Samstag und Sonntag
Kurs Nr. | Dozentin/Dozent | Thema | |
MEI002 | Gerd Kowarowsky | Behandlung von histrionischen und narzisstischen Persönlichkeitsstörungen | |
MEI006 | Dr. med. Therese Hofer | Emotionsfokussierte Therapie – ein Therapieverfahren zur Behandlung von Depressionen |
Eintägiger Kurs - Samstag
Kurs Nr. | Dozentin/Dozent | Thema | |
MEI011 | Dr. phil. Sven Tholen | Psychotherapie bei chronischen Schmerzen | |
MEI009 | Prof. Ph. D. Norbert W. Lotz | ACT: Acceptance and Commitment Therapy – Grundlagen und Anwendungen |
Eintägiger Kurs - Sonntag
Kurs Nr. | Dozentin/Dozent | Thema | |
MEI012 | lic. phil. Gregor Harbauer | Wie geht «gute Suizidprävention» im klinischen Alltag? - Suizidalitäts-Assessment mit PRISM-S und die therapeutischen Möglichkeiten | |
MEI013 | Prof. Ph. D. Norbert W. Lotz | Der achtsame Umgang mit Sprache in Therapie, Beratung, Supervision und Coaching |
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
{M6E1A8A59EB2A43ECBD1BD938834B9BC7O}{01179ABE17E7402583D399805C01AB60}
oder Telefon +41 33 972 82 23.
Detaillierte Informationen finden Sie im nachfolgenden Programm.
Ort
Privatklinik Meiringen
Willigen
CH-3860 Meiringen
Kontakt
Privatklinik Meiringen
Kommunikation
Willigen
CH-3860 Meiringen